
Sicherheit von Energieversorgungssystemen
Energieversorgungssysteme sind sicherheitskritische Schlüsselinfrastrukturen, deren Ausfall innerhalb kürzester Zeit alle Bereiche der Gesellschaft betreffen würde. Das künftige Energieversorgungssystem wird aus einer Vielzahl von dezentralen Akteuren mit unterschiedlichen Energieträgern, technischen Anlagen, Betriebsverhalten und oftmals konkurrierenden Optimierungskriterien bestehen.
Informations- und Kommunikationstechnologien werden in diesem System eine wesentlich größere Rolle als bisher spielen. Sie sind Grundlage u.a. für die technische Systemführung, die Fernsteuerung von Anlagen, Smart Metering und die Optimierung des Anlagenbetriebes und stellen damit eine zentrale, sicherheitskritische Komponente für das Gesamtsystem dar. Sicherheitsrisiken können insbesondere aus emergentem Systemverhalten, technischen Fehlern, Bedienfehlern und inneren und äußeren Angriffen resultieren. Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Infrastrukturen bergen systemische Risiken.
Inhalt des Fachgespräches sollen Problemstellungen und Lösungsansätze zur Beherrschung sicherheitsrelevanter Risiken beim Betrieb von Energieversorgungssystemen sein. Insbesondere sollen unter diesem Fokus prozessuale Ansätze, robuste Systemarchitekturen und Konzepte zur Fehlerbeherrschung sowie zur Abwehr externer und interner Angriffe vorgestellt und diskutiert werden.
Zeit
27. Oktober 2015, 15:00 - 18:00 Uhr
Ort
Universität Leipzig
Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Paulinum, Raum 702
REFERENTEN
Jens Kühne, Abteilungsleiter Technisches Servicezentrum, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Sicherheitsstromversorgung im Krankenhaus
Dr. Stefan Kühne, Universität Leipzig
Mike Montoya Capote, Geschäftsführer, tecVenture
Entwurfskonzepte für sicherheitskritische, technische Komponenten
RÜCKBLICKE