
Glossar
- Fernwärme
- Definition:
Bei der Fernwärme handelt es sich um Wärme im Niedertemperaturbereich (bis etwa 200 °C), die von einem zentralen Wärmelieferanten über längere Strecken zum Verbraucher (Wohnung, Gewerbe, Industrie) transportiert wird. Als Wärmelieferant kann ein Heizwerk oder Heizkraftwerk dienen, die heißes Wasser in das Fernwärmenetz einspeisen.
- Flachkollektor
- Definition:
Ein Flachkollektor ist ein Bestandteil einer solarthermischer Anlage, welche die Solarstrahlung zum größten Teil in Wärme umwandelt.
- Fühlbare Wärme
- Definition:
Als fühlbare (sensible) Wärme wird diejenige thermische Energie bezeichnet, welche keine Aggregatzustands- änderungen eines Stoffes bewirkt. Sie verursacht immer Temperaturveränderungen und ist mittels Thermometer messbar, was sie grundlegend von der latenten Wärme unterscheidet.