Glossar

Begriff suchen:

Absorption
Definition:

Unter Absorption versteht man das Aufnehmen („Aufsaugen“) und das Lösen von Gasen oder Dämpfen in Flüssigkeiten. Absorption wird angewendet, um aus Gasgemischen eine oder mehrere Komponenten zu entfernen, wobei meist mit Flüssigkeiten als Wasch-, Lösungs- und Absorptionsmittel gearbeitet wird (Gaswaschung).

Bsp.: CO2-Entfernung aus Rauch- und Synthesegasen mittels Druckwasserwäsche.

 

Abwärme
Definition:

Als Abwärme bezeichnet man Wärme, welche bei Prozessen anfällt und oft ungenutzt in die Umwelt entweicht. Durch die Nutzbarmachung von Abwärme ist man in der Lage, die Energieeffizienz zu erhöhen.

Bsp.: In Wohnungen, Büro- und Fabrikgebäuden kann mittels Wärmeübertrager in Lüftungsanlagen die Wärme der Abluft zur Vorwärmung der Frischluft genutzt werden.

 

Adsorption
Definition:

Adsorption ist das Anreichern fluider Komponenten (Flüssigkeiten oder Gase) an einer Feststoffoberfläche. Adsorptionsverfahren dienen vielfach der Gasreinigung. Man kann zwischen physikalischer und chemischer Adsorption unterscheiden. Während die chemische Adsorption (Chemisorption) für die heterogene Katalyse große Bedeutung besitzt, ist für Stofftrennungen die physikalische Adsorption (Physisorption) dominierend.

Bsp.: In einem Abgaskatalysator eines Kraftfahrzeuges adsorbieren chemische Verbindungen des Abgases auf einer Platinoberfläche, reagieren und gehen sofort wieder ab, da sie nicht an der Katalysatoroberfläche gebunden werden.

 

Akkumulator
Definition:

Unter einem Akkumulator (kurz: Akku) versteht man einen Speicher für elektrische Energie, welcher durch entsprechende Ladegeräte wieder aufgeladen werden kann.

 

Amortisation, energetische
Definition:

Die energetische Amortisation beschreibt die Dauer der Rückgewinnung der zur Herstellung, für den Betrieb und den Rückbau (Abriss) eingesetzten Energiemenge einer Energieerzeugungseinheit.

 

Anergie
Definition:

Anergie ist der Teil einer Energieform, welcher in einer vorgegebenen Umgebung nicht in Mechanische Energie umgewandelt werden kann. Anergie ist demnach nicht arbeitsfähig. Das Gegenstück ist die Exergie. Die Summe aus Anergie und Exergie ergibt die Energie und gilt für jede Energieform.

Anergie + Exergie = Energie

 

Aquiferspeicher
Definition:

Aquifere (auch Grundwasserleiter) sind wasserdurchlässige, von geologisch undurchlässigen Schichten (z.B. Tone) abgegrenzte Gesteinsformationen, welche zur langfristigen, saisonalen Speicherung von Flüssigkeiten (für Wärmespeicherung) und Gasen genutzt werden können. Da oberflächennahe Aquifere der Trinkwassernutzung vorbehalten sind, liegen die für Speicherzwecke vorgesehenen Schichten unterhalb von 100 Meter.

 

Arbeit
Definition:

Die physikalische Einheit Arbeit W ist definiert als das Skalarprodukt aus Kraft F und Weg s. Wird ein Körper (Massenpunkt) P längs des Weges durch eine Kraft verschoben, so wird eine Arbeit verrichtet. Bei konstanter Kraft und geradliniger Verschiebung (Abbildung 1) ergibt sich die Arbeit zu Gleichung 1. Sind Kraft und Weg parallel (α = 0), dann vereinfacht sich Gleichung 1 zu Gleichung 2. Die SI-Einheit der Arbeit ist das Joule.

 

Abbildung 1: Schematische Darstellung zur Definition von Arbeit

 

Atomkraftwerk
Definition:

Ein Atomkraftwerk (AKW) oder Kernkraftwerk (KKW) dient der Erzeugung von Elektrizität durch kontrollierte Kernspaltung in Kernreaktoren. Die Elektrizität wird dabei indirekt erzeugt. Bei der Kernspaltung werden enorme Mengen Wärme erzeugt und auf ein Kühlmedium übertragen. Das Kühlmedium ist in den meisten Fällen Wasser und bei dessen Erwärmung entsteht Wasserdampf, welcher eine Dampfturbine antreibt. Die Dampfturbine erzeugt den elektrischen Strom. Während des Betriebes von Atomkraftwerken entstehen radioaktive Abfallprodukte deren Entsorgung und Lagerung umfassend evaluiert werden muss.

Alle Technologien zur Energieerzeugung bergen ein gewisses Risiko für Mensch und Umwelt. Es steht außer Zweifel, dass etwaige Folgen eines Störfalles in Atomkraftwerken weitreichender sein können als bei anderen Technologien zur Energieerzeugung.

Die Bundesregierung hat im Zuge der Ereignisse von Fukushima im August 2011 mit dem 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes folgende Änderungen des Atomgesetzes initiiert:

  • Für die sieben ältesten Kernkraftwerke und das Kernkraftwerk Krümmel ist mit Inkrafttreten des geänderten Atomgesetzes die Berechtigung zum Leistungsbetrieb erloschen.
  • Für die drei jüngsten Anlagen erlischt die Genehmigung zum Leistungsbetrieb spätestens im Jahr 2022, für die übrigen Anlagen gestaffelt bis spätestens 2015 / 2017 / 2019 / 2021.

Im Jahr 2012 produzieren in Deutschland noch neun Kernkraftwerke Elektrizität.

 

Ausgleichsenergie
Definition:

Die Ausgleichsenergie ist die Energie, welche im Gegensatz zur Regelenergie dem Ausgleich von Abweichungen zwischen einem prognostizierten Fahrplan und der tatsächlichen Kundenabnahme (Stromabnahme) eines Bilanzkreises dient und mit den entsprechenden Bilanzkreisen abgerechnet wird. Fahrpläne sind Bedarfsprognosen, die von der tatsächlichen Netzlast im Regelfall abweichen. Im wirklichen Betrieb ändert sich die Netzlast nicht, wie in den Fahrplänen vorgesehen, zu jeder Viertelstunde, sondern in jeder Sekunde.

 

Autogas
Definition:

Autogas ist die allgemeine Bezeichnung für die Abkürzung LPG.

 

right
zurück