Infrastrukturen für dezentrale Energiesysteme

Das 19. Fachgespräch „Infrastrukturen für dezentrale Energiesysteme“ adressiert innovative Perspektiven auf die zu erwartenden energiewirtschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen hinsichtlich der steigenden Komplexität des Energiesystems zur Realisierung einer sicheren, effizienten und umweltverträglichen Energieversorgung.

Erneuerbare Energien werden in den nächsten Jahren einen Anteil erreichen, bei dem eine stabile und wirtschaftliche Systemführung mit konventionellen Methoden nicht mehr möglich sein wird.

Das künftige Energiesystem wird durch ein hoch dynamisches Verhalten gekennzeichnet sein, das insbesondere durch die dezentrale, volatile Energieerzeugung, Wechselwirkungen unterschiedlicher Energieinfrastrukturen und durch das marktgetriebene Handeln der einzelnen Akteure verursacht wird.

Zentrale, streng hierarchische Regelungsparadigmen sind für ein derartiges Energiesystem nicht geeignet und müssen zunehmend durch dezentrale Regelungsmechanismen substituiert bzw. ergänzt werden. Die hohe Anzahl und Variabilität der Systeme und die Vervielfachung der Anzahl der an der Systemregelung beteiligten Aggregate sind mit neuartigen, technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen verbunden.

Diese betreffen einerseits Anforderungen an die im Energiesystem integrierten, technischen Aggregate, an die Energienetze und die IKT-Infrastruktur, andererseits an ein flexibles Marktdesign, das Anreize im Sinne eines sicheren und stabilen Betriebes des physikalischen Systems setzt und die Systemregelung unterstützt.

 

Zeit

8. März 2016, 15:00 - 18:00 Uhr

 

Ort

Universität Leipzig
Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Paulinum, Raum P801 (8. Etage)

 

REFERENTEN

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Bruckner – Direktor des Instituts für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig, Leiter der Abteilung für Nachhaltigkeitsmanagement und Infrastrukturökonomie am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie, Leipzig:

„Ökonomische und technologische Bewertung von Flexibilitätsoptionen im Kontext der Energiewende auf der Basis fundamentaler Modelle der Spot- und Regelenergiemärkte“

  • Fundamentale Modellierung von Regelenergiepreisen
  • Innovativer Geschäftsmodelle zur Integration erneuerbarer Energien
  • Ökonomische Bewertung von Flexibilitätsoptionen und virtuellen Kraftwerken

 Jörg Müller – Vorstandsvorsitzender, Enertrag Aktiengesellschaft:
Verbundkraftwerke - Erzeugung, Netz- und Speicherbetrieb optimal miteinander verbinden

  • Prognose zur Erzeugung erneuerbarer Energien
  • Rolle der Sektorkopplung für Mobilität und Wärme
  • technische und politische Aufgaben

 Stefan Kastner - JSW-Consulting GmbH:

"Konzeption für dezentrale, eigenständige Akteure in der Netzsteuerung"

 

 

Rückblicke

Eröffnung durch Dr. Stefan Kühne (Uni Leipzig)
Prof. Dr. Thomas Bruckner (Uni Leipzig)


Jörg Müller (Enertrag AG)
Stefan Kastner (JSW-Consulting GmbH)
Referenten des Fachgesprächs
right
zurück