
Fachgespräch „Simulation von Energiesystemen“
Im 22. Fachgespräch werden unterschiedliche Simulationsansätze vorgestellt, mit deren Hilfe die grundsätzliche technische Funktionsweise und Realisierungsmöglichkeit dezentraler Regelungsansätze in Form von realitätsnahen Simulationen von Stromnetzen und dezentralen Verbrauchs-, Speicher- und Erzeugungsaggregaten erprobt werden sollen.
ZEIT
30. Juni 2016, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
ORT
Universität Leipzig
Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Paulinum, Raum 502
REFERENTEN
Dr. Philipp Guttenberg, Ingenieurbüro Dr. Guttenberg
„Multi-Agentensystem zur Simulation von Energienetzen und Netzsteuerungsparadigmen (MASimBa)“
Stephan Witt, JSW Consulting GmbH
MAREN-Netzwerk und Simulation verteilte Netzwerksteuerung in MASimBA
- MASimBa-Projekt: Projektidee und –ziele
- Überblick zum Stand der Technik
- Projektstatus und weiteres Vorgehen
Dr. Markus Duchon, fortiss GmbH, An-Institut Technische Universität München
„Co-Simulationsplattform für dezentrale, reaktive Energiesysteme“
- Plattform zur Entwicklung und Testen interaktiver Energiesysteme
- Large Scale Co-Simulation
- Aggregation und Clusterbildung von Energy Management Systemen (EMS)
Dr.-Ing. Klaus Pfeiffer, Institut für Energietechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
„Netzsimulator an der BTU Cottbus – Aktueller Stand und Perspektiven“
- Erfahrungen aus einem Vorgängerprojekt mit VE Transmission (jetzt 50HzT)
- Konzeptvorstellung des BTU-Netzsimulators
- Einsatz und zukünftige Anwendungsgebiete