
Fachgespräch „Regelung künftiger Energiesysteme mit weitgehend dezentraler, volatiler Energieerzeugung“
- Referenten des Fachgesprächs
- Moderatoren Dr. Arnold und Dr. Kühne
- Hans Roman, Elektrotechischen Sammlung Markkleeberg
- Publikum
- Publikum
- Bernhard Rindt, egrid applications & consulting GmbH, Geschäftsführer
- Netzwerken
- Netzwerken
- Netzwerken
Bei einem künftig weit höheren Anteil erneuerbarer Energien und dezentraler Einspeisung werden Spannungshaltung und Stromqualität, sowie möglicherweise auch teilweise die Frequenzhaltung nicht mehr allein in der Verantwortung des Netzbetreibers realisiert werden können. Die Zahl der an der Netzregelung beteiligten Akteure wird voraussichtlich innerhalb
der nächsten 10 Jahre von ca. 1000 auf mehrere Millionen steigen.
Darüber hinaus führt ein höherer Anteil regenerativer Energieeinspeisung voraussichtlich nicht zu einem Sinken der Residuallast. Daraus resultiert die Notwendigkeit, neuartige Aggregate, insbesondere Speicher und Spitzenlastkraftwerke, in das Energiesystem zu integrieren und vorhandene Erzeugungs- und Lastflexibilität optimal zu nutzen. Ein erfolgversprechender Ansatz zur Beherrschung der damit verbundenen Herausforderungen ist der Einsatz von verteilten, autonomen Regelungsstrategien.
ZEIT
22. März 2017, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
ORT
Universität Leipzig
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,
Institutsgebäude Grimmaische Str. 12, 04109 Leipzig
Seminarraum 1 (1. Obergeschoss)
REFERENTEN
Hans Roman, Elektrotechischen Sammlung Markkleeberg
Systemregelung aus Sicht eines Netzbetreibers
- Systemregelung Gestern 1990 (Prinzip)
- Systemregelung Heute (Probleme)
- Systemregelung Morgen (Anforderungen)
Bernhard Rindt, egrid applications & consulting GmbH, Geschäftsführer
Sind digitale Netze auch automatisch intelligente Netze?
- Netzmessungen temporär/ dauerhaft
- Datenhosting und -auswertung im grid-control
- Einbinden von Regelkomponenten
- Zellulare Inselnetze und Schwarzstart
Annika Magdowski, Dr. Sebastian Janczik, Leipziger Institut für Energie, Hamburg
- Herausforderungen im Energiesystem
- Energiesystemmodellierung unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Kosten
- Tendenzen und mögliche Entwicklungen des Energiesystems