
Fachgespräch „BigData – Konzepte zur Analyse komplexer Infrastrukturen“
In technischen und soziökonomischen Infrastrukturen, wie z.B. Energieversorgungssystemen, werden mittlerweile extrem große Datenmengen erzeugt. "BigData“ beinhaltet einerseits Technologien, die es ermöglichen, mit diesen Datenmengen umzugehen, andererseits Methoden, aus diesen Daten Informationen zu gewinnen und neues Wissen zu generieren.
Das Fachgespräch soll das Spannungsfeld zwischen Erwartungen, realen Möglichkeiten und –insbesondere auch technischen - Risiken aufzeigen und zur Diskussion stellen.
ZEIT
16. Mai 2017, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
ORT
Universität Leipzig
Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Paulinum, P502
REFERENTEN
Dr. Tobias Scholz, Universität Siegen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation
„Das Eigenleben von Big Data: Die neuen Aufgaben des Menschen in der Datenwelt“
- Human-Data-Interaction
- Datenkonstruktivismus und Soziotechnologische Balance
Malek Alouini, Next Kraftwerke GmbH, Quantitativer Analyst
„Kann man genug Daten haben? Big Data und die Energiewende“
- Übersicht verschaffen: Daten überall
- Ordnung schaffen: Datenorganisation und –management
- Mehrwerte schaffen: Datenanalyse und Prognosen
Uwe Lenk, Siemens AG, Power and Gas - Sales
„Energieversorgung: Klimawandel und Digitalisierung erfordern neues Geschäftsmodell“
- Technischer Fortschritt und gesellschaftlicher Wandel: Metamorphose der Welt
- Hybridisierung der Wertschöpfung: Aktivitäten im physischen Raum werden mit virtuellen Komponenten verknüpft
- Anpassung Geschäftsmodell: Kooperation und Nutzung lokaler Möglichkeiten